None

Bundesgesetzgebung will deutsche Krankenhauslandschaft umkrempeln

**För Eilige**

In Kürze: Die deutsche Krankenhauslandschaft soll umgebaut werden, um die Qualität zu verbessern und den Umbau der Kliniken auf ein modernes System hin voranzutreiben.

---

Kurz gesagt: Die Krankenhausreform ist ein Meilenstein in der deutschen Gesundheitspolitik. Der Bundestag hat im Oktober 2024 mit einer knappen Mehrheit beschlossen, dass die Zahl der Kliniken verringert und gleichzeitig die Qualität verbessert werden soll. Dieser Beschluss wurde auch vom Bundesrat unterstützt, so dass das Gesetz seit Jahresbeginn 2025 in Kraft ist.

Das Ziel dieser Reform ist es, die deutschen Krankenhäuser von einem System hin zu einem moderneren und effizienteren zu überführen. Die Kliniken sollen sich stärker spezialisieren und nur noch Eingriffe durchführen, für die sie auch die notwendigen Voraussetzungen haben. Dies soll dazu führen, dass die Patientenversorgung verbessert wird und die Qualität der Behandlungen höher ist.

Eine weitere Änderung ist die Umkrempelung der Finanzierung der Kliniken. Statt Pauschalen pro Behandlungsfall sollen sie künftig 60 Prozent ihres Geldes dafür bekommen, dass sie Personal, Räume und Technik bereitstellen. Dies soll dazu führen, dass die Kliniken mehr Geld haben, um ihre Ausstattung zu verbessern und so den Patientenversorgung besser zu gewährleisten.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat jedoch Bedenken hinsichtlich der Umsetzung des Gesetzes. DKG-Vorsitzender Gerald Gaß fordert zügige Korrekturen am Gesetz, um sicherzustellen, dass die Patientenversorgung während der Umbaujahre wirtschaftlich gesichert wird.

---

**Mehr Wissen:**

[Krankenhausreform](https://de.wikipedia.org/wiki/Krankenhausreform)

Die Krankenhausreform ist ein Teil der deutschen Gesundheitspolitik, das darauf abzielt, die deutsche Krankenhauslandschaft zu reformieren.