None

Meta will 65 Milliarden in KI-Infrastruktur investieren

width="2500" height="1406" sizes="(max-width: 2500px) 100vw, 2500px">Meta will in Louisiana ein Rechenzentrum mit 2 GW Leistung bauen.
dotshock/Shutterstock.com



Um seine KI-Infrastruktur auszubauen und einen „KI-Ingenieur“-Agenten zu entwickeln, will Meta noch in diesem Jahr 60 bis 65 Milliarden Dollar investieren Zudem plant der Konzern, ein neues Rechenzentrum zu bauen. Das sogenannte „Richland Parish Center Data Center“ soll im Nordosten von Louisiana entstehen.



Laut einem Facebook-Post von Mark Zuckerberg, CEO von Meta, soll das Rechenzentrum eine Leistung von 2 Gigawatt (GW) haben. Noch in diesem Jahr will man etwa 1 GW Rechenleistung online bringen und dafür mehr als 1,3 Millionen GPUs verbauen.



Neues Meta-RZ in Louisiana



Die Arbeiten an dem vier Millionen Quadratmeter großen und zehn Milliarden Dollar teuren Rechenzentrum auf einem 2.250 Hektar großen Gelände sollen bis 2030 andauern. Nach seiner Fertigstellung sei es das größte von mehr als 20 Meta-Rechenzentren weltweit, heißt es.



In Sachen Stromverbrauch hat sich Meta dazu verpflichtet, mit 100 Prozent sauberer und erneuerbarer Energie zu arbeiten. Zudem will man mehr als 200 Millionen Dollar in die Verbesserung der lokalen Infrastruktur investieren.



KI soll Code beisteuern



Ferner schreibt Zuckerberg in seinem Facebook-Post, dass Meta auch seine KI-Teams „erheblich“ erweitern werde. Ferner plane man einen KI-Agenten für KI-Ingenieure zu entwickeln. Dieser soll dann Code für die F&E-Bem;ühungen von Meta beisteuern.



Die jetzt veröffentlichen Investitionspläne für 2025 sind eine Steigerung von 50 Prozent gegenüber den Ausgaben des Vorjahres. Und Zuckerberg will in den nächsten Jahren weiter investieren. „Wir haben das Kapital“, so der Meta-Chef.



Verglichen mit dem 500 Milliarden Dollar schweren Stargate-Projekt wirken Zuckerbergs Investitionen jedoch eher wie Peanuts. Zumal es sich dort um eine branchenweite Zusammenarbeit handelt, bei der OpenAI, Oracle, SoftBank, MGX, Arm, Nvidia und Microsoft mit im Boot sind.