Digital Twins für die digitale Produktion von morgen
Der Digitale Zwilling einer Fabrik erlaubt die virtuelle Inbetriebnahme, um Fehler und Verzögerungen in der realen Welt zu vermeiden.
Gorodenkoff/Shutterstock.com
Gemeinsam wollen T-Systems und das auf Fabrik- und Industrieprojekte spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE Anwenderunternehmen bei der Erstellung Digitaler Zwillinge auf Basis von NVIDIA Omniverse unterstützen. Eine Zusammenarbeit, die – so ist man bei Drees & Sommer überzeugt – einen noch tieferen Einstieg in die digitale Produktions- und Industriebauplanung und in das Industrial Metaverse ermöglicht.
Mit Hilfe der Omniverse-Plattform könnten Fertigungsunternehmen so ein Industrial Metaverse erstellen, das es erlaubt, alle Systeme für Montage-, Prozess-, Fördertechnik- und Industriebauplanung in einem zentralen System zu vereinen. Dies versetzte sowohl interne Teams als auch externe Partner in die Lage, schneller und effizienter zusammenarbeiten.
Verbesserte Datengrundlage
Zudem soll die verbesserte Datengrundlage eine frühzeitige Bewertung von Gesamtkonzepten ermöglichen. Dies führe den Partnern zufolge wiederum zu einer höheren Planungsqualität, was eine reibungslosere Inbetriebnahme – sowohl virtuell als auch in der realen Welt – erlaubt.
Dadurch lassen sich laut Drees & Sommer Prozesse effizienter gestalten und Rückmeldungen können schneller erfolgen. Eine einheitliche und transparente Datenbasis verbessert zudem die Planung und den Ablauf der Inbetriebnahme.
Ausfälle vermeiden
Was das in der Praxis bedeuten könnte, veranschaulichen die Berater an zwei Negativbeispielen: Beim Neubau einer Fabrik steht der Hightech-Fertigungsanlage trotz intensiver Abstimmungen aller Gewerke ein massiver Pfeiler im Weg. Eine kleine Sanierungsarbeit sorgt unvermittelt für eine teure Produktionspause. Der Störfall einer defekten Maschine wäre bei rechtzeitigem Austausch des Ersatzteiles vermeidbar gewesen.
Solche Aus- und Zwischenfälle lassen sich Dress & Sommer mit einem Digitalen Zwilling der Fabrik vermeiden. Und hier käme nun Omniverse ins Spiel: Damit können Produzenten das Zusammenspiel von Menschen, Maschinen und Anlagen, Produktions- und Logistikprozessen, Gebäuden, Produkten und Infrastruktur eins zu eins digital abbilden und in Echtzeit simulieren. Auf diese Weise lassen sich mögliche Kollisionen schon in der virtuellen Welt erkennen, damit im realen Werk von Anfang an alles fehlerfrei läuft.
Ihre Feuertaufe hat die Zusammenarbeit zwischen T-Systems und Drees & Sommer wohl bereits hinter sich: Die Partner durften ihr Know-how in ersten durchgeführten Projekten für einen namhaften Autohersteller unter Beweis stellen. Dazu zählten die Koordination eines Pilotprojektes, die Integration von Lieferanten- und Technologieschnittstellen sowie die Entwicklung grundlegender Prozesse und Standards.
Hier finden Sie den kompletten Artikel: